Am Sonntag steigt in Köln das große FC-Finale. So bereiten sich die Kölner Kneipen vor ...
FC-AufstiegsfinaleKölner Kneipen mit Kölsch gerüstet – Polizei in Alarmbereitschaft

Copyright: Uwe Weiser
Sollte der FC den Aufstieg in die Bundesliga schaffen, wird die Kölner Innenstadt sicher zur Feiermeile.
Das FC-Saison-Finale steigt am Sonntag (18. Mai 2025) in Köln. Im Rhein-Energie-Stadion will der FC den Aufstieg in die Bundesliga klarmachen.
Wer kein Ticket fürs Spiel gegen Kaiserslautern bekommen hat, wird vermutlich in einer Kneipe mitfiebern. Die Kölner Gastro-Szene ist bestens vorbereitet.
Kölner Aufstiegs-Krimi: „Doppelt so viel Bier bestellt“
„Wir haben circa doppelt so viel Bier bestellt wie an einem normalen Bundesliga-Wochenende“, erklärt Jürgen Werner, Betriebsleiter vom„ Joe Champs“ am Rudolfplatz.
Der Laden sei schon seit vier Wochen ausgebucht. Theke und Terrasse seien aber frei. Werner: „Wir hoffen, dass wir dann auch noch eine kleine Aufstiegsfeier machen können.“
Auch andere Kölner Fußballkneipen können das Endspiel kaum noch erwarten. Viele Kneipen öffnen am Sonntag bereits um 13 Uhr. Der Andrang wird riesig sein, zumal das Wetter mitspielen soll. Regen ist kein Thema. Also werden auch die Plätze vor den Kneipen voll sein.
Bei Lutz Nagrotzki vom „Piranha“ an der Kyffhäuserstraße gingen bereits zahlreiche Reservierungswünsche ein – allerdings auch aus Kaiserslautern. Das Lokal gilt nämlich ebenso als Lauterer Fan-Kneipe, da dort auch die Spiele der „Roten Teufel“ gezeigt werden.
Volles Haus vermeldet ebenso das „Gaffel am Dom“, berichtet der „Kölner Stadt-Anzeiger“. Wie ein Sprecher der Brauerei mitteilte, werden dort keine Reservierungen mehr angenommen. Man habe nur einige Tische nicht vergeben, damit auch noch einige spontane Besucher Platz finden.
Seid ihr am Sonntag auch in der Stadt, um den FC zu gucken? Schickt uns hier Fotos, Videos und Infos:
Die Polizei Köln kündigt an, am Sonntag mit verstärkten Kräften im Einsatz zu sein. Man wolle auf das bewährte Einsatzkonzepte zurückgreifen, teilt die Polizei mit.
„Neben Kräften der Bereitschaftspolizei werden rund um das Stadion sowie an bekannten Szene-Treffpunkten im Stadtgebiet auch Diensthunde und -pferde sowie Beamte der Wasserschutzpolizei auf dem Rhein eingesetzt“, heißt es in einer Mitteilung der Polizei.
Die Beamtinnen und Beamten werden wie gewohnt bereits deutlich vor Anpfiff des letzten Saison-Heimspiels präsent sein.
KVB setzt bei FC-Finale Sonderbahnen ein
Die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) werden am Sonntag mit Sonderzügen das Stadion anfahren. Vor allem zwischen den Haltestellen „Neumarkt“ und „Rhein-Energie-Stadion“ sowie „Weiden West“ und „Rhein-Energie-Stadion“ entlang der Stadtbahn-Linie 1 werden mehr Bahnen eingesetzt. „Bereits ab 12.30 Uhr – also drei Stunden vor Anstoß – und nach Ende des Spiels ab 17.15 Uhr setzt die KVB zusätzliche Stadtbahnen ein“, so das Unternehmen.
Zudem verstärken im gleichen Zeitraum zusätzliche Busse die Anbindung des Stadions. Diese sind mit „E Rhein-Energie-Stadion“ beschildert und fahren ab der Haltestelle „Neumarkt“ (Abfahrthaltestelle der Linien 136 und 146 auf der Neumarkt-Nordseite), halten an den Haltestellen „Rudolfplatz“ und „Aachener Straße/Gürtel“, bevor sie an der Haltestelle „Alter Militärring“ enden. Auf den Bus-Linien 141 und 143 werden Gelenkbusse eingesetzt, um die Kapazität zu vergrößern.
Die Fans werden gebeten, auch die regulären Stadtbahnen der Linie 1 zu nutzen, um eine Entzerrung im Zustrom zu erreichen. Die Linie 1 hält an den Haltestellen „Alter Militärring“ und „Rhein-Energie-Stadion“. Von hier aus ist es nur ein kurzer Fußweg zum Stadion.